Über Uns

Calaca e.V. führt seit 20 Jahren in Berlin das Mexikanische Totenfest durch, eine Veranstaltung für Erwachsene und Kinder mit Theater, Musik, Ausstellung, Workshops und einem großen, bunten Altar für die Verstorbenen. Die langjährige Erfahrung mit den Themen „Trauer“ und „Tod“ hat dazu geführt, dass wir zu Veranstaltungen und Seminaren eingeladen werden, um unsere Arbeit vorzustellen. Dazu gehören auch Theaterstücke für Kinder und Erwachsene, die bei Bedarf von einer erfahrenen Pädagogin vor – und/oder nachbereitet werden können.

Wir beziehen Position zu aktuellen politischen Themen durch künstlerischen Interventionen wie Aktionstheater, Performance, Installation, Videokunst. Invisibles – Menschen ohne Papiere, eine künstlerische Intervention im öffentlichen Raum, wurde 2007 von uns entwickelt als Antwort auf die restriktive Abschottungspolitik der reichen Länder dieser Welt gegenüber Einwanderern und Flüchtlingen. Die Bankenkrise, die Ausbeutung von Rohstoffen in Lateinamerika, der alltägliche Rassismus, Trumps Mauer zu Mexiko – mit solchen Themen setzen wir uns zum Beispiel beim Karneval der Kulturen auf kreative Weise auseinander. Wir haben mit unseren Präsentationen bereits mehrere Preise gewonnen.

Musikalisch bieten wir eine Bandbreite lateinamerikanischer und internationaler Musik an – von klassischen Mariachiklängen über Boleros und Sones bis hin zu Interpretationen zeitgenössischer Popsongs.

Día de los Muertos: Das Mexikanische Totenfest führen wir jedes Jahr in wechselnden Veranstaltungsräumen durch

Karneval der Kulturen: Wir nehmen regelmaessig am Karneval der Kulturen in Berlin teil und bringen politische Themen auf die Strasse, die uns wichtig sind.

 Invisibles – Menschen ohne Papiere: Installation, Ausstellung, Performance im oeffentlichen Raum, Aktionskunst.

Comparsa 8M: Eine Straßenperkussionsgruppe, die sich regelmäßig trifft, um feministische Demonstrationen und Veranstaltungen in Berlin mit Musik und Tanz aus einer lateinamerikanischen Kulturperspektive zu begleiten.