Nach altmexikanischem Glauben kehren unsere Verstorbenen in diesen Tagen zurück, um die Lebenden zu besuchen. Wir feiern mit ihnen ein großes Fest! Mit Tanz, Theater, Musik und Workshops für Kinder laden wir alle Generationen zu einem farbenfrohen Wiedersehen ein. Zentrales Ausstellungsstück ist die Ofrenda: ein Altar für die Verstorbenen, den alle Gäste aktiv mitgestalten können. Karten und Infos
Fiesta de Día de Muertos / Totenfest 2025

Día de Muertos -Totenfest
Der Tod als Grenzerfahrung und universelles Erlebnis ist der Leitgedanke des Mexikanischen Totenfests, der “Fiesta de Día de Muertos”. Nach prähispanischem Glauben kehren die Verstorbenen in diesen Tagen zurück, um ihre Lieben zu besuchen und für einen Moment mit ihnen zusammen zu sein.
Bei dem Fest zu Ehren der Verstorbenen begegnen sich Tod, Leben und Erinnerung. Gleichzeitig sind die Unterschiede, die im Leben eine Rolle spielen, aufgehoben.
Calaca e.V. hat dieses Fest nach Berlin gebracht und feiert es seit mehr als dreißig Jahren regelmäßig. Längst nehmen Menschen mit unterschiedlichen kulturellen Wurzeln an dem mexikanischen Fest teil und treffen auf eine einzigartige familiäre Stimmung, geprägt von Respekt und Anteilnahme gegenüber dem jeweils anderen. Das gemeinsame Gedenken verbindet Menschen, die sich sonst vielleicht nie begegnet wären.

Theater
Seit 1995 verbindet Calaca Performance, Installation und Partizipation. Ausgangspunkt war das Mexikanische Totenfest; heute umfasst die Arbeit Theater, Aktionskunst, Workshops und Installationen zu Migration, Menschenrechten, Erinnerung und kultureller Vielfalt.
Dieses Jahr werden wieder Skelette verschiedenster Herkunft durch das Humboldt Forum ziehen, sich streiten, lieben und dann auf einem imaginären Friedhof verabschieden. Der Tod wird von Kindern und einem Journalisten interviewt und erzählt, warum Verstorbene nie ganz verschwinden.
Ein Hund begleitet die Menschen auf der Reise nach Mictlán durch Prüfungen, Naturkräfte und prähispanische Rituale während Monarchfalter am Totentag die Ankunft der Seelen ankündigen.
Geschichten aus Musik, Tanz, Migration und Familie treffen auf Visionen politischer Akteure zu Grenzen, Mauern und Marsreisen.

Mercado de la Almeda
Der Mercado de la Alameda in Mexiko-Stadt ist einer der traditionsreichsten Märkte des Landes und bekannt für sein vielfältiges Angebot an regionalem Essen, Kunsthandwerk und Festtagskultur.
Einen Hauch diese lebendigen Markttradition bringen wir bei unseren Veranstaltungen nach Berlin – besonders sichtbar beim Totenfest: Tacos, Tamales, Tostadas, Tequila – probieren Sie auf dem Mercado de Almeda im Foyer des Humboldt Forums original mexikanische Spezialitäten! Kunsthandwerk und süße Backwaren speziell zum Totenfest sind ein ideales Mitbringsel und Erinnerungsstück.

Karneval der Kulturen
Calaca e.V. gehört zu den wenigen Gruppen, die von Anfang an (seit 1996) beim Karneval der Kulturen dabei waren und bis heute am größten multikulturellen Fest Deutschlands aktiv teilnehmen. Vielfach haben wir mit politischen Themen Preise gewonnen, darunter „Eine Mauer für Trump“, „Remigration“, „Invisibles – Menschen ohne Papiere“. Der Pfingstsonntag gehört dem Straßenumzug!

Workshops
Unsere Workshops richten sich über das Jahr hinweg an Kinder und Jugendliche, die sich für die lateinamerikanische Kultur interessieren und vielleicht auch ein wenig Spanisch lernen möchten. Die Sprache vermitteln wir spielerisch mit der „lotería“, das ist das traditionelle, mexikanische Bingo. Beim mexikanischen Totenfest bieten wir kreative Angebote wie Papel-Picado-Basteln, Altardekoration und das Backen von Pan de Muerto an. Auch andere kunsthandwerkliche und musikalische Formate ermöglichen einen lebendigen Zugang zu Traditionen aus verschiedenen Regionen Lateinamerikas.
Durch gemeinsames Gestalten, Spielen und Entdecken fördern wir kulturelles Verständnis, Kreativität und Freude am Miteinander.

Musik
Seit seiner Gründung 1994 ist Mariachi Internacional El Dorado eng mit dem Verein verbunden und von unseren Feiern nicht wegzudenken.
Aus dem Wunsch entstanden, mexikanische Folklore in authentischer Form zu vermitteln, entführt die Gruppe ihr Publikum in die musikalische Welt Mexikos. Mit Trompeten, Geigen, Vihuela und Gitarrón interpretieren sie Klassiker wie Bésame mucho, La cucaracha oder Son de la negra und bringen Boleros, Rancheras, Sones und Jarabes voller Liebe, Sehnsucht und Lebensfreude zum Klingen.
Neben El Dorado bereichern auch weitere Musikgruppen und Stilrichtungen unsere Feste und zeigen die Vielfalt lateinamerikanischer Klangtraditionen.